Makro-Parameter

Kontextmenü des Toolbox-Editor / Element bearbeiten / Schalter  ... oder (nur, wenn Toolbox lizenziert und für den Benutzer aktiviert ist)

Eine SQL-Anweisung kann entweder statisch oder dynamisch arbeiten.

  • Statisch bedeutet, Bezüge auf Feldinhalte werden bereits mit der Anweisung eingegeben.
    Beispiel: Name = ’Meier’

Soll nach anderen Namen gesucht werden, muss immer die Anweisung selbst geändert werden.

  • Bei einer dynamischen Abfrage werden die Konstanten erst zur Laufzeit abgefragt. Man spricht dann von Parametern. Damit die Parameter als solche erkannt werden, wird Ihnen in der Anweisung ein Doppelpunkt vorangestellt.
    Beispiel: Name =:Name

Abbildung 15.1520: Abfrage bearbeiten

Name - Parameterbezeichnung lt. Laufzeit-Makro.

Wert - Tabellenfeld der Datenquelle, das automatisch den Parameterwert liefert (s.a. Parameterautomatik).

Beschreibung - Dieses Feld kann zur genaueren Beschreibung der Parameter genutzt werden.

weitere mögliche Optionen:

  • Parameter vor der Ausführung anzeigen
  • Parameter vom Programm trennen:
    wahr (Standard) = zwischen Programm und Parameter ist ein Leerzeichen
    bei unwahr ist zwischen Programm und Parameter kein Leerzeichen
  • Trenn-Leerzeichen:
    wahr (Standard) = zu dem vorhergehenden Parameter wird ein Leerzeichen hinzugefügt
    bei unwahr wird zu dem vorhergehenden Parameter kein Leerzeichen hinzugefügt
  • Parametername benutzen:
    wahr (Standard) =) es wird "Name"="Wert" geschrieben
    bei unwahr lediglich der Wert
  • Die Einstellung "Parameter in Hochkomma" kann genutzt werden, wenn die Einstellung "Parametername benutzen" ausgewählt ist.
    Die aktivierte Einstellung setzt den Inhalt des Parameters in doppelte Hochkommas.

Für die Toolboxparameter von D11's und COM-Schnittstellen können der Datentyp und die Datenrichtung (Output, Input, Bidirektional) definiert und genutzt werden.

Weiterhin können Parameter als optional definiert werden. Alle Einstellungen, bis auf "Wert", sind von "Name" abhängig. Das Eingabefeld "Name" ist nur beim Anlegen eines Parameters editierbar.

Siehe auch: Rückschreibfähige Datenquellen

Hinweis: Der Vorschlagswert ist nur verfügbar, wenn die Datenquelle festgelegt ist!

Parameterautomatik

Es gibt die Möglichkeit, Parameterwerte aus dem aktiven Stammdialog bzw. der aktiven Datenmenge zu holen.

Abbildung 15.1521: Abfrage bearbeiten Parameter

Dazu ist folgendes zu beachten:

  • Der Parametername ist identisch mit dem Feldnamen des Schlüsselfeldes der Tabelle aus einem Stammdialog / Datenmenge.
  • Als Parameterautomatik stellen Sie ”Parameter... holen und verwenden” bzw. zur Verdeutlichung des Ablaufs ”Parameter aus... holen und anzeigen” ein.
  • Die gespeicherte SQL-Abfrage wird als Toolbutton (siehe Abschnitt Makro-Menü und Toolbutton) in die Funktionszeile eingefügt.
  • Der Button ist nur zu aktivieren, wenn Stammdialog bzw. Datenmenge aktiv ist.

Abbildung 15.1522: Abfrage Parameterautomatik

Hinweis: Mittels dieser Vorgehensweise gelingt es, ggf. auch umfangreiche Makrofolgen (siehe Abschnitt Folgen im Makro-Assistenten ) ohne zusätzliche externe Eingaben ablaufen zu lassen.

Parameter überprüfen

Ist die Option aktiviert, wird die Parameterliste für eine Abfrage neu aufgebaut. So kann sichergestellt werden, dass die benötigte Anzahl von Parametern für die aktuelle SQL-Anweisung erstellt wird.

Aufrufkommandos für Dateien

Ausführungskommandos sind Aufrufe anderer Programme oder Befehle des Betriebssystems. Der Dialog zur Bearbeitung von Ausführungskommandos wird über [Ctrl] + [D] geöffnet. Diese Ausführungskommandos können zur einfachen Ausführung auf einen Schalter der Schnellzugriffsleiste oder in das Makromenü gelegt werden oder sind Bestandteile von Folgen.

Abbildung 15.1523: Aufrufkommandos

Makrobezeichnung - Die Makrobezeichnung ist der Name, der im Makro-Assistenten angezeigt wird.

Befehl - Wirkung

  • BeispieleNOTEPAD
    Startet den Windows-Editor
  • C:\SelectLine\ReweSQL.exe
    Startet ein Programm auf einem vernetzten Rechner
  • C:\WINDOWS\DESKTOP\LIESMICH.TXT
    Öffnet eine Datei mit dem zugehörigen Programm
  • WWW.SELECTLINE.CH
    Aufruf einer Internetadresse
  • COMMAND /C DEL C:\TEST.DB
    Aufruf eines DOS-Kommandos